
Pitta Dosha – The Fire Is On
Das Pitta-Dosha ist das Feuerprinzip des Ayurveda und steht für alle Transformations- und Veränderungsvorgänge. Im menschlichen Körper zeigt es sich u. a. als Verdauungsfeuer (Agni), Körpertemperatur oder Farbe der Haut.
Pitta ist heiß, leicht, durchdringend/stechend, riechend und leicht ölig.
Was steigert Pitta?
Heißes Wetter, das Arbeiten und Leben in einer heißen Umgebung, scharfes, saures und salziges Essen, Genussmittel (wie Kaffee, Alkohol,…), zu lange Essenspausen und somit zu großer Hunger (Pittas werden leicht hangry, d. h. ärgerlich aufgrund von zu großem Hunger). Bei Zorn, Ärger und hitzigen Diskussionen (reize niemals einen Pitta ;)) sehen Pittas oft rot.
Jetzt mit Beginn des Sommers beginnt das Pitta in jedem von uns zu steigen, d. h. du hast ein größeres Hitzegefühl und schwitzt mehr, neigst eher zu Entzündungen, fühlst dich vielleicht gereizter oder hast mehr Körpergeruch. All dies sind Anzeichen, dass Pitta erhöht ist.
Was tun bei zuviel Pitta?
Meide beim Essen scharfe Gewürze (wie schwarzen Pfeffer, Chili, Zimt, Nelke) und zuviel Salz. Genauso wie Saures (Zitrusfrüchte, Tomaten) und Fermentiertes (Essig, Joghurt, Buttermilch).
Grünes Blattgemüse (Spinat, Mangold, Blattamaranth) und generell grünes Gemüse (Brokkoli, Fisolen) eignet sich hingegen gut für das Pitta-Dosha. Bevorzuge Bitteres (wie eben Blattgemüse, Gewürze wie Kurkuma), Herbes und Süßes (hin und wieder eine Süßspeise wie Grießbrei oder Milchreis ist für Pitta durchaus günstig).
Gute Fette für Pitta sind Ghee (Butterschmalz, geklärte Butter) und Kokosöl, beide wirken kühlend.
Bei heißem Wetter kannst du z.B. Wattepads in Rosenwasser tauchen und sie dir auf die Augen legen und eine kurze Ruhepause einlegen. Bevorzuge eher kühle, schattige und feuchte Umgebung. Sehr gut tut Pitta auch regelmäßige Entspannung wie Yoga, kühlende und beruhigende Atemübungen (wie Sitali Pranayama oder Nadi Sodhana Pranayama).

2 Kommentare
Maria
Ein super Artikel!
Rita Longin
Vielen Dank dir, liebe Maria :).
Alles Liebe,
Rita