
Besser Frühstücken mit Ayurveda
Laut Ayurveda hat unser Frühstück die Aufgabe unser Verdauungsfeuer Agni zu Beginn des Tages anzufachen. Morgens ist unsere Verdauungskraft eher schwach. Sie beginnt erst im Tagesverlauf langsam anzusteigen. Zu Mittag erreicht sie ihren Höhepunkt und gegen Abend wird sie wieder geringer. Das Frühstück ist im Ayurveda daher nicht die größte Mahlzeit, sondern hat nährende Funktion und dient dem Kräfteaufbau zu Tagesbeginn.
Im Ayurveda wird empfohlen warm zu frühstücken, um das Verdauungsfeuer optimal zu unterstützen. Bei uns typische Frühstücke wie kalte Milch mit Getreideflocken oder Müsli, Semmel mit Butter und Marmelade, Käsebrot, Joghurt mit frischen Früchten oder Smoothies aus Rohkost sind laut Ayurveda schwer verdaulich und für unser niedriges Verdauungsfeuer morgens einfach zu viel. Das ideale ayurvedische Frühstück gibt dir genügend Energie, überlastet jedoch deine Verdauung nicht. Am besten isst du morgens nur so viel, dass du bis zum Mittagessen Energie, aber gegen Mittag wieder Hunger hast.
Vor dem Frühstück
Trinke nach dem Aufstehen ein Glas heißes bis warmes abgekochtes Wasser. Koche dafür Wasser in einem Topf ohne Deckel für 10 Min. Dieses Wasser ist sehr verdauungsanregend und bringt den Darm in Schwung. Am besten trinkst du dein morgendliches Wasser gleich nach dem Aufwachen (nach Zungenschaben und Ölziehen). Dadurch bleibt dir ausreichend Zeit bis du frühstückst, da zu große Mengen Flüssigkeit kurz vor dem Essen nicht empfehlenswert sind, da sie unsere Verdauung schwächen. Lass etwa 30 bis 60 Minuten Abstand zwischen dem morgendlichen Wassertrinken und deinem Frühstück.
Sehr stoffwechselanregend wirkt Ingwerwasser (eine Scheibe frischen Ingwer mit dem Wasser abkochen). Vor allem bei hohem Kapha und Vata bzw. an kalten Tagen ist es sehr geeignet, bei hohem Pitta solltest du eher vorsichtig sein.
Wie frühstückt Vata, Pitta und Kapha?
Ein gutes Frühstück ist empfehlenswert vor allem für Vata und Pitta. Für Vata ist Trockenes (z.B. getoastes Brot, trockene Getreideflocken) ungünstig. Warmes, saftiges Essen (z.B. gekochter Getreidebrei mit Obstkompott) mit etwas zusätzlichem Fett wie einem Teelöffel Ghee oder Nussmus eignen sich dagegen gut für Vata. Pitta hat gerne etwas zu beißen, also durchaus getoastetes Brot oder ein paar geröstete Nüsse bzw. Mandeln zusätzlich. Saures wie Orangensaft oder saure Beeren ist für Pitta eher zu vermeiden.
Kapha hingegen kann gut kleinere Mengen bis gar nicht frühstücken. Für Kapha eignet sich eher Leichteres wie Roggenknäckebrot oder Maiswaffeln mit einem vegetarischen Brotaufstrich mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch zur Stoffwechselanregung. Eine Möglichkeit sind auch Gemüsebrühen mit angereichert mit anregenden Gewürzen wie Pfeffer oder Ingwer. Süßes ist für Kapha weniger geeignet (ausgenommen kleine Mengen Honig).
Frühstück im Ayurveda
Das Frühstück im Ayurveda sollte also idealerweise eine warme, nicht zu große Mahlzeit sein. Für Vata eher saftig, für Pitta etwas zum Beißen und Kapha darf sich gerne zurückhalten oder etwas Stoffwechselanregendes frühstücken.
In diesem Sinne: Happy Breakfast!

